Hans-Heinrich Meins, 23816 Groß Niendorf  Oberbeek 8

 

Bericht des Kreisjugendobmanns zum Verbandstag 2007

 

Die Saison 2005/06 starteten wir mit 317 Jugendmannschaften, davon waren 29 Mädchenmannschaften.

In der noch laufenden Saison 2006/07 starteten wir mit 339 Mannschaften, davon sind 34 Mädchenmannschaften.

Überall wird von einem Rückgang der Kinderzahlen gesprochen, bei uns verzeichnen wir glücklicherweise aber noch steigende Mannschaftszahlen, nicht nur bei den Mädchen, wo ja noch relativ kleine Ausgangszahlen zu verzeichnen sind, sondern auch noch bei der Anzahl der Jungenmannschaften, hier wirkt sich mit Sicherheit auch noch die erfolgreiche Fußballweltmeisterschaft aus. Ich bin natürlich ein bisschen Stolz darüber, dass wir uns von 13 A-Jugendmannschaften in der Saison 2003/04 auf 20 Mannschaften in der laufenden Saison gesteigert haben, auch wenn zwei Mannschaften bis zum Jahresschluss leider wieder abgemeldet werden mussten, so stellt doch die Anzahl von 18 Mannschaften einen ausreichenden Nachwuchs dar, um ca. 100 Seniorenmannschaften mit einer ausreichenden Anzahl von Spielern bestücken zu können, wenn es den Vereinen gelingt, einen Übergang von den Jugendmannschaften  in die Herren für möglichst viele Spieler zu erreichen.

Sorgen bereitet mir die verstärkte frühzeitig Freiholung von  A-Jugendlichen für den Seniorenbereich. Das Ergebnis ist dann leider mitunter eine abgemeldete A Jugendmannschaft im Laufe der Saison, mit der Folge, dass die Spieler des jungen Jahrganges keine Möglichkeit mehr haben aktiv zu spielen und häufig dem Fußball ganz verloren gehen. Hier wünsche ich mir eine größere Weitsicht der Vereine. Wobei ich nicht verkehrt verstanden werden möchte, es ist aus meiner Sicht völlig legitim, wenn im Frühjahr eines jeden Jahres talentierte Spieler des älteren Jahrgangs frei geholt werden, um einen nahtlosen Übergang in die  Seniorenmannschaft zu erreichen. Wenn aber Vereine mit 23 Seniorenspielern zwei Mannschaften melden und die fehlenden Spieler aus der A-Jugend frei holen müssen, so geht dieses Verhalten in den wenigsten Fällen gut.

 

In den B Jugendstaffeln beobachten wir leider immer mehr Fehlverhalten in den Mannschaften, mit der Folge vermehrter Feldverweise. Hier sind wir auf die Mitarbeit der Vereine angewiesen, um der negativen Entwicklung Einhalt zu gebieten.

 

Die neuen Spielformen in der G Jugend haben sich nach einigen Anlaufproblemen jetzt durchgesetzt, die Jungen und Mädchen spielen von Ostern bis zu den Herbstferien in zwei altersgerechten Runden. In den Herbst- und Wintermonaten versuchen wir dann im Rahmen der uns zur Verfügung gestellten Hallenzeiten die Mannschaften in möglichst gleich großen Runden spielen zu lassen, wobei wir versuchen jeweils Höhepunkte zu setzen (es erscheint der Nikolaus oder es gibt eine Überraschung in Form eines kleinen Präsents). In dieser Altersgruppe soll eindeutig noch der Spaß ohne jeglichen Zwang im Vordergrund stehen, hier möchte ich mich einmal ausdrücklich für die Unterstützung der Vereine bedanken, denn  für solche Zusatzaktivitäten benötigt der Staffeleiter die Unterstützung der Vereine.

 

Bei den jungen Altersgruppen gibt es mit den Mannschaften keine erwähnenswerten Probleme in der Zusammenarbeit mit den Staffeleitern. Es ist uns im KJA bisher leider noch nicht gelungen, dass uns selbst gesetzte Ziel, max. 40 Mannschaften je Staffeleiter zu betreuen, zu erreichen, da mit den erhöhten Mannschaftszahlen leider die Anzahl der KJA Mitglieder nicht Schritt halten konnte.

 

Die beiden Großereignisse der Fußballjugend im Kreise Segeberg, die Hallenmeisterschaft jeweils am letzten Februarwochenende in der Kreissporthalle und der Pokalendspieltag jeweils am Pfingstmontag auf wechselnden Plätzen sind zwischenzeitlich feste Größen und erfreuen sich einer immer größer werdenden Beliebtheit, beide Veranstaltungen hatten in den beiden letzten Jahren jeweils 800 – 1000 Zuschauer zu verzeichnen.

 

Unser Dank geht auch an die Kollegen in Lauenburg und Stormarn für die stets konstruktive und angenehme Zusammenarbeit, leider werden beide Kreisjugendobleute sich anderen Aufgaben zuwenden, wir wünschen Ihnen hierfür viel Spaß und Erfolg.

 

Nachdem in diversen Sitzungen die neuen Strukturen im SHFV mit erarbeitet wurden, haben sich im Oktober 2006 erstmals sechs von sieben Kreisjugendobleute aus dem neuen Verbandsgebiet Süd im Kreis Segeberg getroffen und die anstehenden Probleme diskutiert. Diese Diskussionsrunde, die keine Beschlüsse fassen kann, soll im Interesse des Jugendfußballs fortgesetzt werden, um Veränderungen rechtzeitig in die erforderlichen Bahnen lenken zu können.

 

Die Zusammenarbeit im Bezirk erfolgt reibungslos, auch wenn hier allen Beteiligten bewusst ist, dass die Runde zum 30.6.2008 aufgelöst wird.

 

Leider muss aber auch Kritik angebracht werden. Der Egoismus vieler Beteiligter wird immer größer. Wenn sich ein Verein beklagt, dass er mit seiner D- Jungenmannschaft gegen einen Verein mit einer reinen Mädchenmannschaft bestehend aus drei C Mädchen und vier D Mädchen verloren hat, weil die Mädchen zu schnell und zu groß waren, ich dann in einem Telefonat erfahre, dass der gleiche Vereine einige Wochen vorher in einer D Jugend einen C Jugendspieler eingesetzt haben soll, so fehlt mir für so eine Beschwerde jegliches Verständnis.

Vielleicht ist es für alle Beteiligten besser, weniger Emotionen  in die Spiele zu legen und mehr Gelassenheit zu demonstrieren. Fußball sollte immer noch die schönste Nebensache der Welt bleiben.

 

Jedes KJA Mitglied hat in erster Linie immer die Spieler und Kinder im Auge und versucht in deren Interesse Regelungen zu finden. Dafür ist es aber erforderlich, dass eine rechtzeitige Einbindung des  Staffelleiters erfolgt. Leider wird das zu beachtende Regelwerk immer umfangreicher und komplexer, so dass auch verstärkt Regelverstöße geahndet werden müssen, die dann auf Unverständnis stoßen.

 

Durch das Engagement unseres Lehrwartes Dirk Bröker konnte in den beiden letzten Serien die Ausbildung der Jugendbetreuer verstärkt werden, wir hoffen, dieses in den nächsten Jahren fortsetzen zu können.

 

Ich möchte mich ganz herzlich bei den KJA Mitgliedern für ihr weit überdurchschnittliches Engagement bedanken, dann nur dadurch ist es uns möglich, als einer der wenigen Kreise im SHFV unser umfangreiches Hallenprogramm jedes Jahr wieder durchführen zu können. Hierzu ein kleiner Hinweis allein in der G Jugend sitzt der Staffelleiter mindestens 60 Stunden in den verschiedenen Hallen, um die Runden als Turnierleiter begleiten zu können. Damit sind alle anderen vor- und nachgelagerten Tätigkeiten noch nicht erfasst und die Staffelleiter der E-, F- und D-Jugend haben einen noch größeren Zeitaufwand, damit alle Mannschaften in der gewohnten Form ihren jeweiligen Hallenmeister küren können.

Für den reibungslosen Ablauf der Spiele benötigen wir alle immer auch als 12. Mann den Schiedsrichter, die Zusammenarbeit mit dem Kreisschiedsrichterausschuss ist hervorragend, soweit wie möglich geht der Schiedsrichterausschuss auf die Wünsche des KJA ein und unterstütz unsere Arbeit, hierfür möchte ich mich im Namen des ganzen KJA bei den Schiedsrichtern bedanken.

 

Da dieser Bericht bereits im Laufe der Saison zusammengestellt werden musste, werden weitere berichtenswerte Ereignisse mündlich auf dem Jugendverbandstag am 27. April in Seth vorgetragen.

 

Groß Niendorf, den 31.12.2006

 

Hans-Heinrich Meins

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bericht über die Auswahlmannschaften des KFV Segeberg

 

Im KFV Segeberg  gibt es zur Zeit vier Auswahlmannschaften. Hierbei handelt es sich um den  jeweils älteren Jahrgang der E Jugend, der uns vom SHFV vorgegeben wird. Diese Mannschaft umfasst in diesem Jahr den Jahrgang 1996 und wird von Dieter Deckena und Gerd Wolfert trainiert. Daneben sichten wir jeweils schon den jungen Jahrgang der E Jugend, um den Spielern die Möglichkeit zu geben sich zusammen zu finden und dann als älterer Jahrgang jeweils einen Vorsprung gegenüber den Kreisen zu haben, die teilweise erst wesentlich später mit der Sichtung beginnen. Der aktuelle Jahrgang 1997 wird von Thomas, Michael und Gerd Nagel trainiert und betreut. Durch diese frühzeitige Sichtung ist es den Auswahlmannschaften in den letzten Jahren zweimal gelungen die Landesmeisterschaft zu gewinnen, daneben konnten Erfolge auf Bezirksebene errungen werden und es gelingt auch immer wieder einigen talentierten Spieler der Sprung in den Kader der SHFV Auswahlmannschaften.

Nach dem Übergang in die D Jugend kommen die talentiertesten Spieler dann in die Stützpunktförderung des DFB.

 

Bei den Mädchen gibt es zur Zeit zwei Auswahlmannschaften, die jüngeren bis einschließlich D Mädchen werden trainiert von Benjamin Panholzer und Svenja Winter, die älteren bis zu den B Mädchen trainieren mit Oliver Voigt und Melanie Wiese. Hier besteht immer das Problem zumindest eine Trainerin mit zu finden, um den Ansprüchen der Mädchen gerecht zu werden, diese gelingt zur Zeit mit den beiden aktiven Spielerinnen Svenja Winter und Melanie Wiese sehr gut. Bei den Mädchen ist das ganze Auswahlwesen noch im Aufbau begriffen, deshalb führen wir auch den Bereich der B und C Mädchen in einer eigenen Mannschaft zusammen, diese Mannschaft besteht parallel zu den Stützpunkten. Hier werden regelmäßig Vergleichswettkämpfe mit anderen Kreisen durchgeführt, die überwiegend von unseren Auswahlmannschaften gewonnen werden. Die Zusammenarbeit mit dem Landesauswahltrainer Eberhard Ziemke ist hervorragend. Es gibt fast keine größere Mädchenveranstaltung im Kreis Segeberg, die Herr Ziemke nicht besucht. Auch auf Wünsche und Anregungen geht er sofort ein, wir hoffen auch weiterhin auf so erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

Hans-Heinrich Meins

Koordinator der Auswahlmannschaften